Die Größe der an der deutschen Küste mit Rute und Rolle erbeuteten Dorsch kann sich in den letzten Jahren schon sehen lassen. In schöner Regelmäßigkeit werden Jahr für Jahr einige Dorsche um die 20Kg Marke gefangen.Längst liegen die Deutschenrekordmarken über der Grenze von 25Kg. In den arktischen Gewässer treten Hundertpfünder auf und der Weltrekordfang war ein Dorsch von 96Kg vor der Küste von Massachusetts ins Netz ging.
Vorkommen: Nördlicher Atlantik von Amerika bis Island, europäische Westküste und Ostsee
Beschreibung: Drei Rückenflossen, Rücken graugrau bis graubraun, Bauch silberweiß, Körber von dunklen Flecken überzogen, insgesamt eine marmoriertes Aussehen, einen Bartfaden und zwei Afterfloßen.
Lebensweise: Der Dorsch ist ein Schwertfisch und hält sich in Wasserschichten von 5m – 600m Tiefe auf. Er bevorzugt die Grundregion wo er auch auf Nahrungssuche geht. Dorsch ist der Name für das noch nicht geschlechtsreife Tier. Wird er Fortpflanzungsfähig, nennt mann ihn Kabeljau.
Nahrung: Muscheln, Würmer, Krebse und kleine Fische.
Aktuell dürfen fünf Dorsche außerhalb und zwei innerhalb der Schonzeit geangelt werden. Die festgelegten Tagesfangbeschränkungen sollen dabei helfen, dass sich der Dorschbestand wieder erholt. Mindestmaß Ostsee 38cm.
Fangsaison: Ganzjährig, hauptsächlich Wintermonate.
Fangmethoden: Auf Kabeljau werden alle bekannten Fangmethoden angewendet. Da er zu Konsumfischen gehört, fängt man große Mengen mit Schleppnetzen, Stellnetzen und Ringwaden, aber auch mit Leinenfischerei. Auch die Sportangler (Dorschjäger) mögen gerne den Dorsch, weil er sich mit Wurfangel leicht angeln läßt.
Wirtschaftliche Bedeutung: Für die deutsche Fischwirtschaft ist Dorsch/Kabeljau wegen seiner Beliebtheit beim Verbraucher von großer Bedeutung. Fast ein Zehntel (8 Prozent) des Pro-Kopf Verbrauchs an Fisch fällt auf ihn. Damit rangiert Kabeljau in der Beliebtheitsskala auf Platz 4 hinter Hering, Alaska-Seelachs und Thunfisch. Rund 80.000 Tonnen werden jährlich in Deutschland verbraucht.
Produktarten: frisch als kleiner, ganzer Dorsch oder als Filet. Tiefgefroren, geräuchert, getrocknet (gesalzen oder ungesalzen) Konserven (Dorschrogenprodukt und Dorschleberpastete)
Zubereitungsmethoden: Grillen (Kotelett), Dünsten in feuerfester Form oder Folie (Filet, ganze Fische oder Kotelett) Backen und Braten (als Filets in der Pfanne oder Fritteuse, als ganzer Fisch in der Pfanne, Fritteuse, Bratbeutel/Bratrohr) Kochen (Klipp- oder Stockfisch)